Dieses Projekt wurde nach intensiver Diskussion mit der Fachabteilung „städtische Kindertageseinrichtungen“ im Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster im April 2005 gestartet.
Mehr als 30 Kindertageseinrichtungen verschiedener Träger im Raum Münster haben bisher an diesem Projekt teilgenommen.
Sie entwickeln und erproben gemeinsam eine beispielhafte Vorgehensweise, wie die Behandlung von Themen aus Natur, Technik und Mathematik in die Arbeit der Kindertageseinrichtungen integriert werden kann.
Das Projekt KiTNa ist ein Beispiel für ein gemeinsames Engagement privater Initiatoren und öffentlicher Bildungseinrichtungen zur Verbesserung des Bildungsangebots im Elementarbereich.
Das Projekt ist auf Dauer angelegt und wird innerhalb des aufgebauten Netzwerks die Ziele und Inhalte ständig weiterentwickeln.
Die Stiftung trägt dabei die Verantwortung für Organisation und Koordination und stellt die notwendigen Ressourcen bereit. Ebenso sorgt sie für die Sicherung der Qualität der Arbeit.
Die Kindertageseinrichtungen stellen über ihre Mitarbeiter ihr fachliches Know-how und ihre Zeit sowie ihre Einrichtungen zur Durchführung zur Verfügung.
In regelmäßigen Arbeitstreffen und Fortbildungen befassen sich die TeilnehmerInnen auf verschiedene Art und Weise mit folgenden Themen:
Die besonderen Bedingungen jeder KiTa werden in den erarbeiteten Vorgehensweisen berücksichtigt. Der Wissenspool steht allen TeilnehmerInnen und darüber hinaus allen interessierten KiTas zur Verfügung.